Hausotterplatz im neuen Kleid

Die fünf goldenen Kugeln sind ein Geschenk an den Kiez zwischen Reinickendorf und Wedding, und an die Phantasie seiner Bewohner und Bewohnerinnen, die ein Jahr lang durch den Bauzaun am Hausotterplatz spähen mussten. Wir hoffen, dass sie jetzt umso mehr die Harmonie genießen, die dieser Platz nach seiner Neu-Gestaltung verströmt. Es ist ein Platz geworden für alle, zum Treffen, zum Träumen, zum Genießen, zum Ausruhen. Es gibt eine großzügige Mischstaudenpflanzung und zum Gießen einen neuen Hydranten, Bewegungsgeräte, multifunktionale Podeste, und viele bequeme Bänke im Schatten alter Bäume. Alles ist robust aber äußerst formschön und gepflegt, umkränzt von einem Rabattengeländer – ein Ort des Respekts und des Miteinanders. Wir glauben an die verbindende Kraft der Schönheit!

Gedenkort für Polen

Am Ort der ehemaligen Kroll-Oper, direkt gegenüber des Reichstags, wo Adolf Hitler 1939 den Zweiten Weltkrieg und damit auch den Angriff auf Polen erklärte, errichten wir derzeit im Auftrag des Deutschen Polen-Instituts ein, zunächst vorläufiges, Denkmal für die polnischen Opfer der deutschen Besatzung. Am 16. April 2025 war ein besonders spannender Tag des Projekts: Mithilfe eines 500 t Krans wurden ein Findling von ca. 30 t und ein wunderschöner Wildapfelbaum an den Gedenkort gesetzt. Der Findling wird den Mittelpunkt der vorläufigen Gedenkstätte bilden. Künftig soll dort noch das Deutsch-Polnische Haus für Begegnungen und kulturellen Austausch entstehen.

Die feierliche Einweihung des Denkmals wird in der ersten Maihälfte 2025 stattfinden.

Im Grünen mit Prof. Eisentraut

We proudly announce: Die Dachgärten des Freizeitforums Marzahn, von uns gestaltet und im letzten Jahr eröffnet, dienen bei schönem Wetter auch als Veranstaltungsort. Dort gibt sich am 30. Mai 2024 der Erbauer des Hauses, Professor Dr. Wolf R. Eisentraut, die Ehre und unterhält sich mit der Landschaftsarchitektin Jutta Hengge über diesen besonderen Ort und andere Besonderheiten und Schnittstellen von Architektur und Landschaftsgestaltung.
Termin: 30. Mai, 19:00 Uhr, Bibliothek Mark Twain Marzahn, im Freizeitforum Marzahn, Marzahner Promenade 55, 12679 Berlin.

um Anmeldung wird gebeten:
https://www.berlin.de/bibliotheken-mh/aktuelles/veranstaltungen/

Park Ritter- Lobeckstrasse

Am 07. Mai 2024 war es endlich soweit: nach zwei Jahren Bauzeit konnte der Park Ritterstraße/Ecke Lobeckstraße in Kreuzberg wieder der Öffentlichkeit und der Kieznachbarschaft übergeben werden. Der Park ist knapp 8000 qm groß, beherbergt zwei Spielplätze, einen Brunnenplatz und vielseitige Angebote für den beschaulichen, den gemütlichen, den geselligen oder aktiven Aufenthalt in diesem städtischen Stück Natur. Wir freuen uns über diese schöne Arbeit für das Bezirksamt Kreuzberg, und über die vielen frohen Gesichter beim Einweihungsfest. Der Brunnen im Bild ist der dritte im Bezirk aus dem Atelier für Metallgestaltung der Familie Kühn in Berlin-Grünau. Er zeigt in siebzehn Sprachen die Begriffe Nachbarschaft, Verbundenheit, Freundschaft, Hoffnung und Liebe.
Come and see!

Sportplatz Cornelius-Fredericks-Strasse wiedereröffnet

Die stadtbildprägende Sportanlage Cornelius-Fredericks-Straße, ehemals Lüderitzstraße, in Berlin-Wedding strahlt seit 2021 in neuem Glanz. Sie erhielt ein zwei erneuerte Kunstrasen-Großspielfelder für Fußball und Lacrosse, grundhaft erneuerte Stehtribünen, neue Baumpflanzungen und eine Flutlicht- und Bewässerungsanlage, alles nach unseren Plänen. Wir freuen uns über die rege Nutzung und über die gedeihenden Bäume. Eine besondere Herausforderung war es, über 1100 Meter alte Betonstufen wieder zu verwenden. Aber es hat sich gelohnt und rund 90 Tonnen Bauabfälle eingespart. Das schöne Foto ist von Katrin Bernsteiner.

Baubeginn in den Gärten der Welt – Jüdischer Garten

Wir freuen uns sehr, an der Neuerrichtung des Jüdischen Gartens in den Gärten der Welt mitzuwirken. Dieser stellt nunmehr den letzten der insgesamt elf internationalen Themengärten in den Gärten der Welt dar. Unser Büro wurde bereits mit der Durchführung der Ausschreibung betraut und wird die Bauüberwachung des Projektes übernehmen. Der fabelhafte Entwurf zur Umsetzung des Jüdischen Gartens stammt vom atelier le balto. Baubeginn in den im Berliner Marzahn-Hellersdorf gelegenen Gärten der Welt ist bereits im nächsten Monat.

» Die Gärten der Welt
» atelier le balto
» Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz

Mittelstraße eröffnet

Ende September 2016 wurde, nach anderthalb Jahren Umbauzeit, die Mittelstraße in Oranienburg neu eröffnet. Diese 280 Meter lange innerstädtische Geschäfts- und Wohnstraße wurde zum „Vekehrsberuhigten Geschäftsbereich“ (Zone 20). Nach unseren Plänen wurde die Straße grunderneuert und samt aller Nebenbereiche neu gestaltet. Dabei wurden gemischtgenutzte Bereiche nach dem „Shared Space“-Konzept integriert, die Stellplätze neu geordnet – und die neue Verkehrsregelung erlaubt trotz partieller Einbahnstraßenregelung jetzt das Radfahren in beide Richtungen. Sehr schön entwickeln sich im Straßengrün eingesetzte Wildstaudenflächen. Im November 2016 folgt noch die Baumpflanzung. Unser Foto zeigt den Bagger der Firma Peter TiefHoch nach getaner Arbeit, in dessen Führerhaus der mutige Nachwuchs am Tag der Eröffnung klettern durfte, um sich danach gratis ein Eis abzuholen.

Kinderbeteiligung auf dem Kienberg

In den ersten beiden Juli-Wochen dürfen die Marzahner Schul- und Kitakinder schon mal ausprobieren, wie es sich im wildnisartigen Wäldchen auf dem Kienberg so spielt. Bei den Workshops mit den Schwerpunkten Sinneserfahrung, Landart und Modellbau machen die Kids und wir interessante Erfahrungen. Dass es da wirklich schöne Sachen zu finden gibt, dass sich Totholz toll zerkloppen lässt, dass man aufeinander achten muss, dass ein zu dünner Baum beim Beklettern umkippen kann …Die Konzepte hat unser Team mit viel Liebe zum Detail und pädagogischer Beratung entwickelt. Und in der zweiten Woche kommt ein Doku-Team von Studenten von cimdata hinzu – wir freuen uns auf spannende Ergebnisse!

Marzahn von oben

Am 24. März hat sich unser Team einen unserer aktuellen Wirkungsorte von oben angeschaut: den Kienberg in Marzahn, hier ein Bild vom Skywalk der DEGEWO aus aufgenommen. Entstanden als Schutthügel im Zuge des Baus der Großsiedlungen in Marzahn und Hellersdorf, schnell aufgeforstet zur Gartenschau 1985, entsteht dort bald ein Naturerfahrungsraum für Kinder, den wir vorbereiten dürfen im Auftrag der Stiftung Naturschutz. Es ist ein Projekt der IGA 2017 und für uns von besonderer Bedeutung, hat doch Klaus Beissert seine Berliner Karriere bei der „Berliner Gartenschau 1985“ begonnen, auf demselben Gelände, das mittlerweile zu den Gärten der Welt geworden ist und jetzt gerade wieder eine Metamorphose durchläuft – wir sind gespannt!

» was tut sich dort? Link zur IGA

Besuchen Sie den kleinen Tiergarten, er wird immer schöner!

Am 9. Mai 2015 wurde ein weiterer Bauabschnitt des kleinen Tiergartens / Ottopark eingeweiht. Zum Tag der Städtebauförderung gab es eine kompetente Führung durch Herrn LIngenauber vom Landesdenkmalamt. Dieser Parkteil ist eine Besonderheit: eine sehr stimmungsvolle Anlage aus den 50er Jahren, ursprünglich entworfen vom Landschaftsarchitekten Willy Alverdes. Dessen Stil ist heute wieder unglaublich zeitgemäß, offen und leicht. Was im Berliner Stadtteil Moabit überrascht, war damals Programm: ein Bürgergarten zur Freude aller, mit feinen Details. Sogar mit Brunnenbecken, und natürlich mit Café. Die Denkmalpflege, die Städtebauförderung, das Bezirksamt Mitte, der Brunnensponsor Stoer, die Erneuerungsplanung von Latz und Partner, die gute Arbeit der Bauleute von Fa. Tegla, und auch die Bauüberwachung durch Klaus Beissert (für Latz und Partner) haben den Garten wieder belebt und ins LIcht der Öffentlichkeit gerückt. Gehen Sie hin!